- regula
- 1. rēgula, ae, f. (rego), die Leiste, die Latte, der Stab, die Schiene, I) im allg., Caes., Vitr. u.a. – II) insbes., in der Mechanik, A) das Richtscheit, Richtholz, Lineal, 1) eig.: regula non quam formosa, sed quam recta sit quaeritur, Sen.: non egeremus perpendiculis, non normis, non regulis, Cic. fr.: materia ad regulam et libellam exigitur, Plin.: ut longitudines ad regulam et lineam, altitudines ad perpendiculum, anguli ad normam respondentes exigantur, Vitr. – 2) übtr., die Richtschnur, der Maßstab, die Regel, der Grundsatz, α) klass. nur im Sing., iuris, Cic.: regula, ad quam omnia iudicia rerum dirigentur, Cic.: a iustitiae regula discedere, Lact.: sub nullam regulam cadere posse, unter keine R. gebracht werden können, Sen.: vitium contra regulam artis grammaticae factum, Diom. – β) bei Spät. auch im Plur., Gaius inst. 3. § 142. Cod. Iust. 1, 17, 2. § 10. Prisc. 6, 1. Phocas 410, 18 u. 411, 26 K. Arnob. 1, 59 u. 2, 19. Augustin. serm. 1, 4. – B) der Steg, Schenkel des Dreischlitzes, Vitr. 4, 3, 4 u.a. – C) die Kolbenstange an einem Druckwerke, Vitr. 10, 7 (12), 3. – D) der Schieber in der Wasserorgel, Vitr. 10, 8, 3 sqq. – E) regulae = die Scheiben zum Ölpressen, Ulp. dig. 19, 2, 19. § 2. – F) der Deichselpflock, Edict. Diocl. 15, 13 (wo griech. ῥηγλα).————————2. rēgula, ae, f. (regulus), vollst. herba regula, rein lat. Ausdruck für die Pflanze basilisca, w. s., Ps. Apul. herb. 128.
Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch von Karl Ernst Georges. 2002.